PFLICHTAUSRÜSTUNG
Die Liste der Pflichtausrüstung für 2026 wird erst näher zum Event veröffentlicht. Bis dahin kannst du dich an der Version von 2025 orientieren.
Um ihre Sicherheit und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, muss jeder Teilnehmer alle in der Checkliste für die Pflichtausrüstung (siehe unten) aufgeführten Gegenstände mit sich führen. Und die gesamte Ausrüstung während des Rennens mitnehmen, auch wenn der Läufer sie nicht benutzt.
Je nach den Wetterbedingungen kann die Organisation eines dieser drei zusätzlichen Sets verlangen und jeden Teilnehmer vor Beginn der Sammlung der Startunterlagen informieren.
Während des Rennens werden systematische und/oder stichprobenartige Kontrollen durchgeführt. Läufer, die nicht alle vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenstände bei sich haben, werden mit einer Strafe bis hin zur Disqualifikation belegt (siehe STRAFEN).
Bitte beachten Sie: Die in der Checkliste der obligatorischen Ausrüstung aufgeführten Gegenstände sind die Grundausstattung, die jeder Trailrunner an seine eigenen Fähigkeiten anpassen muss. Insbesondere sollte man nicht die leichteste Kleidung wählen, sondern solche, die in den Bergen wirklich guten Schutz vor Kälte, Wind und Schnee bietet und damit mehr Sicherheit und Leistung bringt.
Musik: Das Hören von Musik nur mit Kopfhörern wird geduldet, solange es sicher ist, dies zu tun. Die Kopfhörer MÜSSEN beim Überqueren von Straßen, bei der Anfahrt zu und während des Aufenthalts an Kontrollpunkten sowie bei der Annäherung an und beim Vorbeifahren an Mitgliedern des Sicherheitsteams abgenommen werden.
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe und Mütze
- 2 funktionstüchtige Stirnlampen mit Ersatzbatterien oder –akku.
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Helm: Deinen Helm kannst du zu deinem Dropbag für die V3-100 in Biberwier packen. Die Passage auf der du den Helm tragen musst, startet etwa 6,5 Kilometer nach der V-Stelle und ist etwa 2 Kilometer lang. Nach weiteren etwa 2 Kilometern seid ihr an der V3 Pestkapelle und könnt den Helm dort wieder abgeben.
- Dropbags: Neben dem Dropbag für das Ziel in Garmisch-Partenkirchen hast du die Möglichkeit, zwei zusätzliche Dropbags deponieren zu lassen- DORMERO Hotel/Biberwier (V 3-100) und Schloss Elmau (V7). Diese werden dann anschließend ebenfalls ins Ziel nach Garmisch-Partenkirchen gebracht.
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke mit getapten Nähten und min. 10.000 mm Wassersäule
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe
- Mütze / Schlauchtuch (Kopf und Ohren müssen bedeckt sein)
- Funktionstüchtige Stirnlampe mit Ersatzbatterien oder –akku. Alternative: Ersatzlampe
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Optional: Laufstöcke
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke mit getapten Nähten und min. 10.000 mm Wassersäule
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe
- Mütze / Schlauchtuch (Kopf und Ohren müssen bedeckt sein)
- Funktionstüchtige Stirnlampe mit Ersatzbatterien oder –akku. Alternative: Ersatzlampe
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Optional: Laufstöcke
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke mit getapten Nähten und min. 10.000 mm Wassersäule
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe
- Mütze / Schlauchtuch (Kopf und Ohren müssen bedeckt sein)
- Funktionstüchtige Stirnlampe mit Ersatzbatterien oder –akku. Alternative: Ersatzlampe
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Optional: Laufstöcke
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe und Mütze
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke
- Extra-Kleidung: lange Hose bzw. Beinlinge plus langes Oberteil oder Kurzarmshirt mit Armlingen. Grundregel, es darf keine Haut sichtbar sein!
- Handschuhe und Mütze
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)
- Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, die für das Laufen im alpinen Gelände geeignet sind
- Laufrucksack
- Wasserdichte Jacke
- Beschriftung der mitgeführten Lebensmittel-Verpackungen mittels Startnummer
- Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen
- Wasserbehälter mit mindestens 0,5 Liter Fassungsvermögen
- Notfallausrüstung (1x Kompresse 10×10, 2x Verbandspäckchen, 2x Handschuhe, 1x Dreieckstuch, 4x Wundpflaster, Pfeife, Rettungsdecke)
- Navigationsuhr mit eingespeichertem GPS-Track der gewählten Strecke oder alternativ Streckenkarten in gedruckter Version. Kartenmaterial wird vom Veranstalter online zum Druck zur Verfügung gestellt.
- Mobiltelefon mit eingespeicherter MEDICAL CREW-Nummer zum Absetzen von Notrufen (es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)